Institut für Digitale Ethik
Institut für Digitale Ethik
Wie intelligent ist Künstliche Intelligenz? Was kann man gegen die Verbreitung von Desinformation im Internet unternehmen? Und: Gibt es ein richtiges Leben in der falschen Social-Media-App?
Das Institut für Digitale Ethik stellt seit 2014 die Frage nach dem „guten Leben in vernetzten Welten“ und arbeitet dabei an so vielfältigen Themen wie Digital- und Meinungsbildungskompetenz, der Ethik von Robotern und Künstlicher Intelligenz, dem Schutz der Privatsphäre im Netz und der Schnittstelle zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Es beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die alltäglichen Lebenswelten von Studium, Beruf und Freizeit, erarbeitet konsistente Begründungen für moralisches Handeln und normative Standards im Netz und bietet so ein Dialogforum für den interdisziplinären Austausch zwischen Forschung, Praxis und Politik.
Mit zahlreichen Projekten bringt sich das Institut in den wissenschaftlichen und öffentlichen Diskurs über die Relevanz ethischer Ansätze zur Gestaltung der digitalen Welt ein. Dazu gehören das „Handbuch der Digitalen Ethik“, die beiden Schriftenreihen „Medienethik | Digitale Ethik“ und „Daten – Recht – Digitale Ethik“, der Sammelband „Digitale Ethik: Leben in vernetzten Welten“ im Reclam-Verlag und die jährlich stattfindende IDEepolis-Tagung mit der Vergabe des studentischen Medienethikpreises META. Zusammen mit HdM-Studierenden entstanden darüber hinaus zahlreiche medienethische Tools zur Förderung digitaler Kompetenz, darunter der Privat-o-Mat (nominiert für den Digital Autonomy Award 2023 der Gesellschaft für Informatik), das Märchenbuch und die Online-Ausstellung „Ars ex machina“.
Medienmaster-Studierende können die Lehrveranstaltungen der Institutsmitglieder zu empirischer Medienforschung oder KI-Ethik besuchen, als wissenschaftliche Hilfskräfte an seinen Forschungsprojekten mitwirken und nach ihrem Masterstudium eine Promotion über eine kooperierende Universität oder den Promotionsverband der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg anschließen.